
Bankkonto
Grundsätzlich ist ein Girokonto für den täglichen Zahlungsverkehr gedacht und nicht für Anlagezwecke.
Das kann ein Girokonto
Ein Girokonto ist der Alltagsheld, auf den heute kaum jemand verzichten kann. Es ermöglicht das Einrichten von Daueraufträgen für regelmäßige Zahlungen wie Miete, das Begleichen von Rechnungen per Lastschrift, das Empfangen des Gehalts, den täglichen Einkauf sowie das Shoppen im Internet und vieles mehr. Kurz gesagt, es ist die vielseitigste Kontoart für den täglichen Bedarf.
Allerdings sind Girokonten nicht alle gleich, da sich die Konditionen und Leistungen von Bank zu Bank erheblich unterscheiden können. Deshalb sollte man im Vorfeld genau überlegen, wie man das Konto nutzen möchte und welche Merkmale wichtig sind. Einige Menschen legen beispielsweise Wert auf eine Bank mit einer lokalen Filiale, um bei Fragen persönlichen Kontakt zu haben. Gehören Sie zu dieser Gruppe, wäre ein traditioneller Anbieter mit Filialen in den meisten Städten die richtige Wahl.
Falls Ihnen hingegen wichtig ist, Ihr Konto jederzeit über eine App oder eine Webanwendung zu verwalten und einen Support rund um die Uhr zu erreichen, könnte eine reine Online-Bank besser zu Ihnen passen. Diese Anbieter punkten oft mit fortschrittlichen digitalen Services. Weitere wichtige Kriterien zur Auswahl des idealen Girokontos finden Sie im Folgenden.
Einfache Verwaltung Ihres Girokontos
Heutzutage sind Online-Banking und Banking-Apps glücklicherweise weit verbreitet, und fast jede Bank bietet inzwischen digitale Services an – vor allem in einer Zeit, in der immer weniger Banken Filialen betreiben. Doch auch im Bereich der digitalen Verwaltung gibt es erhebliche Unterschiede, was die Benutzerfreundlichkeit und einfache Handhabung betrifft.
Verschiedene Testinstitute, wie etwa Chip oder das Handelsblatt, haben bereits umfassende Verbrauchertests durchgeführt und dabei große Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern festgestellt. Daher ist es wichtig, auf eine benutzerfreundliche Online-Oberfläche und leicht verständliche Banking-Apps zu achten – besonders bei Banken ohne Filialnetz, da hier keine persönliche Unterstützung vor Ort verfügbar ist.
Auswahlkriterien für das richtige Girokonto
Wenn Sie ein passendes Girokonto suchen, sollten Sie sich zunächst überlegen, welche Funktionen das Konto bieten muss. Einige Banken sind beispielsweise für ihre besonders benutzerfreundliche Verwaltung, herausragendes Online-Banking und preisgekrönte Mobile-Banking-Apps bekannt. Andere Kundinnen und Kunden legen größeren Wert darauf, ihr Konto schnell und unkompliziert online zu eröffnen. Für viele ist es auch wichtig, von zusätzlichen Vorteilen wie kostenlosen Debit- und Kreditkarten zu profitieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, wie sehr soziale Verantwortung oder Nachhaltigkeit für Sie von Bedeutung sind. Auch in diesen Bereichen wächst die Nachfrage, was zu einem immer vielfältigeren Angebot führt. Manche Banken spenden etwa bei der Kontoeröffnung automatisch einen kleinen Betrag an gemeinnützige Projekte, während andere mit der Unterstützung nachhaltiger Initiativen werben. Einige Banken bieten sogar ausschließlich klimafreundliche Konten an, die zusätzlich Funktionen wie die Berechnung und den Ausgleich des CO2-Abdrucks von Einkäufen beinhalten.
Welche Leistungen bieten Girokonten?
Ein Girokonto dient primär dem täglichen Zahlungsverkehr und ist nicht für die Geldanlage gedacht. Das bedeutet, dass es auf dem Guthaben in der Regel keinen Sparzins gibt, das Geld jedoch jederzeit schnell und einfach verfügbar ist.
Neben den grundlegenden Funktionen wie Bargeldabhebung, Kartenzahlungen, Lastschriften und Daueraufträgen bieten einige Banken auch attraktive Zusatzleistungen. Dazu gehören unter anderem kostenlose Debit- und Kreditkarten, gebührenfreies Abheben in Fremdwährungen, ein Reiseschutz und sogar ein kostenloser Dispokredit, der bei einem Kontostand unter Null bis zu einem bestimmten Betrag verfügbar ist.
Ein wichtiger Punkt bei der Wahl des Anbieters ist jedoch der Kundenservice. Denn im Notfall möchten Sie Ihre Karten schnell und unkompliziert sperren lassen können – sei es direkt in der App, über das Online-Banking oder über eine rund um die Uhr erreichbare Hotline.
Gibt es kostenlose Girokonten?
Ja, kostenlose Girokonten gibt es tatsächlich. Allerdings sind sie oft an bestimmte Bedingungen geknüpft: So bieten viele Banken gebührenfreie Konten für junge Menschen bis 28 Jahren an. Aber auch für ältere Kunden ist ein kostenloses Konto möglich, wenn regelmäßig eine festgelegte Summe auf das Konto eingezahlt wird.
Bei der Auswahl des Anbieters sollten Sie jedoch vorsichtig sein. Viele Banken werben mit einem "kostenlosen" Konto, doch oft sind damit zahlreiche Voraussetzungen verbunden, und es können versteckte Gebühren anfallen.
Kann ich Girokonten online eröffnen?
Heute bieten nahezu alle Banken die Möglichkeit, ein Konto online zu eröffnen. Auf den meisten Websites finden Sie ein Formular, in dem Sie Ihre Daten eingeben können. Diese werden dann von der Bank geprüft. Anschließend müssen Sie Ihre Identität bestätigen, was in der Regel entweder über das PostIdent-Verfahren oder, noch einfacher und schneller, per Videolegitimation direkt am PC, Tablet oder Smartphone erfolgt – ganz bequem von zuhause aus. So wird der Weg zum neuen Konto, das perfekt zu Ihnen passt, schnell und unkompliziert.